Storytelling als interkulturelle Kompetenz in Sprachkitas

Fachberatungen für narrative Methoden und Strategien in der Frühförderung

© Logo Wiesbaden

Moderne Kitas, moderne Frühförderung!?

Die Kitas von heute sind Orte der Begegnung, wo Mehrsprachigkeit selbstverständlich ist und wo eine digitalisierte, globalisierte und diverse Gesellschaft zusammenkommt. Wie wirken sich aber unterschiedliche Zeitverständnisse und Kulturen auf die Erziehung in Kita und Familie aus? Und wie wirkt sich die Erziehung auf die Wahrnehmung, Logik und Beurteilung von Ereignissen aus?  Warum werden manche Angebote von (bildungs-) benachteiligten Familien nicht angenommen?  Die Fortbildungsreihe "Storytelling als Interkulturelle Kompetenz in Sprachkitas: Elterngespräche zwischen Tür und Angel, Frühförderung durch Zuhören und erzählen lassen" widmet sich diesen Fragen und der Frage, wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, der Psychologie und der Soziologie zu diesen Fragen in den Kindergartenalltag integriert werden können. Welche ungewöhnlichen, aber erfolgreichen Methoden können Kitas für die Frühförderung und Leseförderung, aber auch für die Begegnung mit den Eltern anwenden.

Storytelling als Chance, Familien in ihrer Lebenswirklichkeit zu erreichen

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist, Storytelling als eine intuitive ganzheitliche Lehrmethode vorzustellen, mit der Familien in ihrer Lebenswirklichkeit erreicht und verstanden werden können. Die innovative Lehrmethode soll in deutschen Bildungseinrichtungen als echte Alternative und Ergänzung zu den bisherigen kognitiven Methoden anerkannt und angewandt werden.

Storytelling als narrative Methode und Strategie erlernen und einsetzen

Konkret werden in Zusammenarbeit mit der Fachreferentin "Sprachliche Bildung" und der Qualitätsbeauftragten des Magistrats Wiesbaden im Rahmen des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" in der Landehauptstadt Wiesbaden rund 500 Kitaleitungen, Erzieher:innen und externe Fachberatungen geschult durch die gezielte Anwendung der narrativen Methode die Familien zu erreichen, die mit den kognitiven und analytischen Methoden kaum erreicht werden. Zufällige Elterngespräche "zwischen Tür und Angel" und das Vorlesespiel "Erzählen kann jeder" werden eingeübt und gezielt eingesetzt.

inter 3 begleitet diesen Innovationsprozess und übernimmt die Aufgabe, Potenziale und Chancen der intuitiven narrativen Methode und Strategie des Storytelling für den Erkenntnistransfer aufzubereiten und nutzbar zu machen.

Storytelling als interkulturelle Kompetenz in Sprachkitas

Ansprechpartnerin:

Dr. Susanne Schön, +49(0)30-34 34 74 52

Auftraggeber:

Stadt Wiesbaden: Amt für Soziale Arbeit, Bundesministerium für Familien Senioren, Frauen und Jugend: Bundesprogramm Sprachkitas

Ort:

Wiesbaden, online

Laufzeit:

2020 - 2022