Aktuelles
Innovationsforum "Betreiberpartnerschaften 4.0" – Fachtagung mit großer Resonanz [08.10.2019]
Das BMBF-geförderte Innovationsforum "Betreiberpartnerschaften 4.0" erarbeitet Ideen, wie digitale Technologien Know-how-Partnerschaften zwischen deutschen und ausländischen Wasser- und Abwasserbetrieben unterstützen können. Auf der Fachtagung in Berlin haben sich rund 50 Expert*innen dazu ausgetauscht....mehr
Projektstart "Flexitility": Städtische Infrastruktur fit für den Klimawandel machen [24.09.2019]
Bereits im August startete das Projekt Flexitility, in dem inter 3 die Projektkoordination übernimmt. Im Projekt wird untersucht, wie der Einsatz und die Nachfrage von Infrastrukturleistungen flexibilisiert werden können. Damit können Städte den Herausforderungen des Klimawandels besser begegnen....mehr
Und der Wald gehört Dir! Serious Game zur Waldbewirtschaftung online! [10.07.2019]
Das Projekt terra1 will gesellschaftliche Anforderungen an einen "Wald der Zukunft" spielerisch erkunden. Welche Rolle spielen die Interessen unterschiedlicher Nutzergruppen? Wodurch ist die gesellschaftliche Wertschätzung des Waldes geprägt? Das Serious Game ist jetzt online. Spielen Sie mit!...mehr
Online-Befragung im Forschungsprojekt "Stadtsicherheit-3D" [11.06.2019]
Aspekte zur Erhöhung der Sicherheit und Verbesserung des Sicherheitsempfindens der städtischen Bevölkerung rücken zunehmend in den Fokus von Planungen. Was beeinflusst Ihr Sicherheitsgefühl? Was könnten städtebauliche Maßnahmen sein, damit Sie sich sicherer fühlen? Verraten Sie es uns in unserem Online-Survey! ...mehr
Analyse von Interdependenzen zwischen Kritischen Infrastrukturen [04.06.2019]
Ein Beitrag zur internationalen Konferenz ISCRAM 2019 und ein neuer inter 3-Leitfaden bieten Infrastrukturbetreibern und Behörden praxistaugliche Ansätze zur Erfassung ihrer gemeinsamen Interdependenzen. Beide sind kostenlos verfügbar. ...mehr
DIN SPEC "Integriertes Risikomanagement im Bevölkerungsschutz" zur öffentlichen Kommentierung [01.06.2019]
Am 17. Mai 2019 wurde der Entwurf der DIN SPEC 91390, welche ein Verfahren für ein "Integriertes Risikomanagement" zwischen verschiedenen Akteuren zum Zweck des Bevölkerungsschutzes beschreibt, veröffentlicht. Er ist ab dem Zeitpunkt 2 Monate lang zur öffentlichen Kommentierung verfügbar: https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/din-spec/entwuerfe-zur-stellungnahme/wdc-beuth:din21:307872404 ...mehr
Bioökonomie 4.0 auf der re:publica 2019 [10.05.2019]
Ein Wald, der sich selbst verwalten könnte, Gewässerschutz und Tracking für kritische Rohstoffe? Die diesjährige re:publica hat deutlich gemacht, dass Umweltschutz und Nachhaltigkeit ohne Digitaltechnik heute kaum mehr denkbar sind. Wir waren eingeladen, das Projekt Bioökonomie 4.0 zu präsentieren....mehr
Kurz gefasst:
Gemeinwohlorientierte Entscheidungsfindung per Blockchain. Mehr...