Roof Water Farm – Wasserressourcennutzung – gebäudeintegrierte Farmwirtschaft – urbane Landwirtschaft – alternative Abwassersysteme – BMBF Projekt – innovative Infrastrukturkonzepte
ROOF WATER–FARM: Wasserressourcen für die gebäudeintegrierte Farmwirtschaft
Regenwasser und Abwasser als Ressourcen für urbane Landwirtschaft nutzen und flexible modulare Abwassertechnologien erproben – das sind die erkenntnisleitenden Motive des Forschungsprojekts ROOF WATER-FARM. Die gebäudeintegrierte Landwirtschaft ermöglicht es, Abwasserströme am Ort des Anfalls aufzunehmen und produktiv zu verwerten. inter 3 untersucht zusammen mit der TU-Berlin (Koordinator), Fraunhofer UMSICHT, Nolde und Partner und TERRA URBANA sowie der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt als assoziiertem Partner den Innovationsgehalt, die Potenziale und die Machbarkeit von ROOF WATER-FARMEN.
Wasser und Farmwirtschaft auf dem Dach zusammenbringen
Im Auftrag des BMBF entwickelt das Team bis 2016 in einer Pilotanlage im Block 6 in Berlin Schnittstellentechnologien zwischen Abwasseraufbereitung und angepassten Produktionssystemen für Fische und Gemüse. Ziel ist es, die gebäudegebundenen Abwasserströme – Schwarz-, Grau- und Regenwasser – an Ort und Stelle für die Farmwirtschaft zu nutzen. Analog werden technische, sozioökonomische und ökologische Potenziale, etwaige hygienische Risiken sowie die Übertragbarkeit dieser Systeme auf den Stadtraum analysiert. Darauf aufbauend werden konkrete Handlungsansätze für die Weiterentwicklung und die Diffusion dieser sektorübergreifenden Infrastrukturkonzepte erarbeitet.
Innovationschancen erkennen und zielorientierte Strategien entwickeln
inter 3 untersucht die siedlungswasserwirtschaftlichen und sozio-ökonomischen Auswirkungen der entwickelten Systeme auf den städtischen Raum und entwickelt Innovationsstrategien für die Um- und Durchsetzung von ROOF WATER-FARMEN. Dazu werden die Ergebnisse der technischen, energetischen, ökologischen, hygienischen und stadtgestalterischen Analysen zusammengeführt. Mit Hilfe der Konstellationsanalyse werden Treiber und Allianzen, Widerstände und Regulierungsbedarf, (Ziel)Konflikte und Rahmenbedingungen visualisiert. Strategische Ansatzpunkte und konsistente Maßnahmenbündel für die Diffusion der ROOF WATER-FARM-Konzepte legen schließlich den Grundstein für zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen und Capacity-Building.
Projektname:
ROOF WATER-FARM: Wasserressourcen für die gebäudeintegrierte Farmwirtschaft
Ansprechpartner:
Dr. Susanne Schön Tel.: +49(0)30 34 34 74 52
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Wissenschaftspartner:
TU Berlin (Koordinator) Fraunhofer UMSICHT Nolde und Partner TERRA URBANA Beliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Ort:
Berlin
Laufzeit:
2013 – 2016
