Suche beenden
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Presse
  • Über uns
    • Profil
    • Team
    • Karriere bei inter 3
  • Forschungsfelder
    • Wasser- und Energieinfrastruktur
    • Wasser- und Landmanagement
    • Risiko Stadt
    • Projekte
  • Leistungen
    • Zukünfte explorieren
    • Komplexität erschließen
    • Technologien vergleichen
    • Daten analysieren
    • In die Umsetzung kommen
    • Projekte evaluieren
    • Ergebnisse verbreiten
  • Veröffentlichungen
    • inter 3 Publikationen
    • Alle Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Deutsch
  • Englisch
  • Forschungsfelder
  • Projekte
Ein verwildertes Waldgebiet.
© inter 3 GmbH
BioÖkonomie 4.0: Kann sich ein Wald selbst verwalten?

Am Beispiel der Forstwirtschaft wird untersucht, wie eine Debatte zur Bioökonomie digital geführt werden kann.

Ein kreisförmiges Klärbecken mit einer Brücke oben drüber.
© Dieter Schütz / pixelio.de
Flexible Utility: Klimaresilienz für Daseinsvorsorge-Infrastrukturen

Kann der Umbau von Daseinsvorsorge-Infrastrukturen zu klimaresilienten Systemen gelingen?

 

© inter 3 GmbH
KIRMin: Steigerung der Resilienz kritischer Infrastrukturen

Was passiert bei einem Stromausfall mit der Wasserversorgung und wie kann diese gegen Totalausfälle geschützt werden?

Anischt Wasserlauf im Iran
© inter 3 GmbH
Nachhaltige Landnutzung und Anpassung an den Klimawandel

Im Rahmen der Internationalen Klimainitiative (IKI) suchten inter 3 und GIZ nach geeigneten Lösungsansätzen.

Page 3 of 6.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Tags

Wasser Digitalisierung Wissenstransfer Lernhaus Abwasser Artenvielfalt Capacity Development Datenanalyse Dezentral Demografischer Wandel Diversität E-Learning Energie EU Evaluation Fachkräfte Flexibilisierung Industriewasser Innovationsmanagement Internationales Iran Klima Land Modellierung Multikriterienanalyse Ressourcen Ökosystemdienstleistungen Regenwasser Resilienz Sicherheit Spurenstoffe Stadt- und Regionalentwicklung Technische Infrastruktur Technologievergleich Umwelt Urban Farming Verbrauchsmanagement Wasserressourcenmanagement Wiederverwendung Wissenschaftskommunikation Bioökonomie Partizipation Wasserressorucenmanagement STadt-und Regional Boden
Damit Wissenschaft wirksam wird
Weitere Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt
Social Media
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube