W3 – Regionale Energieflächenpolitik

Die Projektergebnisse im Überblick

Die Energiewende braucht regionale Energieflächenpolitik

Um die Energiewende sozial und umweltverträglich zu gestalten, wünschen sich viele Städte und Gemeinden Instrumente und fördernde Rahmenbedingungen für die Koordination des EE-Ausbaus. Im Projekt „W³ - Regionale Energieflächenpolitik“ wurden solche Instrumente entwickelt. Außerdem wurden Empfehlungen erarbeitet, wie eine regionale Energiewende unterstützt und vorangetrieben werden kann. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und 2016 abgeschlossen.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse.

Ergebnisbroschüre

Handlungsempfehlungen

 Instrumente für die regionale Energieflächenpolitik

Discussion Paper

Ansprechpartnerin

Weiterbildungsangebot

Online-Tutorial Wohlstandradar

Das regionale Wohlstandsradar zeigt mögliche Wohlstandseffekte von EE-Projekten für die Region auf – je nach Art der Projektgestaltung – und hilft bei der Erarbeitung und Anpassung von Umsetzungskonzepten. Wie Sie dabei konkret vorgehen stellt inter 3 im Online-Tutorial Schritt für Schritt vor.

Zur Startseite

Ergebnisbroschüre

Flächenscout – Informationen zur regionalen Energieflächenpolitik

Ob Standortsuche, Wohlstandsradar oder Energie­flächen­rating – die Broschüre zeigt auf, an welchen Stell­schrau­ben regionaler Energie­flächen­politik Akteure drehen können, wenn sie die Trans­formation hin zu den regene­rativen Erneuer­baren Energien vorantreiben möchten.

Weiterlesen oder herunterladen