Landmanagement-Innovationen den Weg in die Praxis ebnen

Beratung und Unterstützung von Forschenden

Landschaft mit Feldern, im Hintergrund sind Windräder zu sehen
© Jetti Kuhlemann / pixelio.de

Ein besseres Verständnis für den Umgang mit der Ressource Land erlangen

Die Ressource Land ist lebenswichtig und wird zunehmend knapper. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte deshalb insgesamt neun Innovationsgruppen aus Forschern und Praxisexperten, die bis 2020 für den überlebenswichtigen Umgang mit der Ressource Land ebenso zukunftsweisende wie praktische Lösungen erarbeiten wollten. Seit Jahresbeginn 2015 war inter 3 gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) für die wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Innovationsgruppen zuständig.

Aus guten Ideen gute fachliche Praxis machen: Die Innovationsgruppen

Mit der Fördermaßnahme verfolgte das BMBF einen neuen Ansatz, um Nachhaltigkeitsinnovationen den Weg in die fachliche Praxis zu ebnen: Wissenschafts-Praxis-Teams arbeiteten von Beginn an gleichberechtigt zusammen. Sie entwickelten anwendungsreife Landmanagement-Lösungen und zugleich ein Konzept für die Umsetzung in die Praxis. Zudem konnten sich alle Beteiligten gezielt im Innovationsmanagement für Nachhaltiges Landmanagement qualifizieren. Ziel war es, praxisgerechte Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Land zu entwickeln, deren konkreter Nutzen für verschiedene Anwendergruppen wie Landwirte, Flächeneigentümer, Kommunen etc. erkennbar ist. inter 3 und ZALF unterstützten die Innovationsgruppen mit fachlichem Input, Vernetzung und Coaching bei der Entwicklung ihrer Innovationskonzepte und Umsetzungsplanung und sorgten für die öffentlichkeitswirksame Darstellung der Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement.

Konstruktiv stören, kreativ coachen: Das wissenschaftliche Begleitvorhaben

inter 3 übernahm mit seiner Innovationsexpertise den Part des Innovations-Coachings und die Leitung des wissenschaftlichen Begleitvorhabens. Das ZALF verantwortete mit der Expertise aus der wissenschaftlichen Begleitforschung zur vorherigen Maßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ die Einbettung der transdisziplinär entwickelten Lösungen in übergreifende Politik- und Handlungsfelder.

Zu den zentralen Aktivitäten des wissenschaftlichen Begleitvorhabens gehörten:

  • die Konzeption und Gestaltung einer effektiven Vernetzung sowie der internen und Außenkommunikation,
  • die Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung der Innovationskonzepte und einer Seminarreihe zum Innovationsmanagement, projektbezogenes Coaching und fachlichen Input zu Innovationsforschung, Innovationspolitiken, Landmanagement sowie Wissensmanagement
  • die Analyse der Innovationsprozesse und deren Einbettung in die Praxis des Nachhaltigen Landmanagements sowie
  • die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Umsetzung von Innovationen für ein Nachhaltiges Landmanagement.

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben lief in zwei Stufen 2015-2017 sowie 2018-2020 parallel zu den Innovationsgruppen.

Wissenschaftliches Begleitvorhaben zum BMBF-Förderschwerpunkt Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement

Ansprechpartnerin:

Dr. Susanne Schön, +49(0)30 34 34 74 52

Auftraggeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Partner:

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.

Ort:

Gesamtes Bundesgebiet

Laufzeit:

2015 - 2020