Abschlusskonferenz der „Innovationsgruppen Nachhaltiges Landmanagement“

Präsentation der Projektergebnisse vor 150 Teilnehmern

© inter 3 GmbH

Am 14. und 15. Februar 2019 trafen sich rund 150 Teilnehmer*innen zur Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ in Berlin. Auf der Konferenz wurden zentrale Ergebnisse und innovative Konzepte der Projekte vorgestellt. Wie diese neuen Lösungen die bisherige Praxis ergänzen und verändern können, zeigt Ergebnisband „Nachhaltige Landnutzung managen“.

Wissenschaftlich begleitet wurden die bundesweit neun Innovationsgruppen von inter 3 und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).

In den Innovationsgruppen sind Lösungen für eine effektivere Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land, beispielsweise mit einem Daseinsvorsorgeatlas, oder zu nachhaltigen Optionen regionaler Wertschöpfung wie Agroforstsysteme, Agrophotovoltaik oder das ‚Regiobranding‘ entstanden. Solche neuen Formen der koproduktiven Landbewirtschaftung helfen, die knappe Ressource Land nachhaltiger zu bewirtschaften. Das gilt auch für Konzepte zur Lösung von Landnutzungskonflikten, die zeigen, wie die Vorstellungen verschiedener Landnutzer besser miteinander in Einklang gebracht werden können. Hierzu berichteten weitere Projekte über ihre Erfolge und Erfahrungen, mit Dialogprozessen und Pilotprojekten der regionalen Energiewende einen entscheidenden Schritt näher zu kommen.

Darüber hinaus präsentierten die Forschungsgruppen Methoden, die dabei helfen, Innovationsprozesse in Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis zu gestalten – und in reale Entscheidungs- und Arbeitsprozesse wirksam einzubringen. Wichtig und ganz zentral für den Erfolg der Innovationsgruppen ist, bereits im Forschungsprozess den Transfer ihrer Lösungen in die Praxis mitzudenken und vorzubereiten, wie es nach dem Projektende weitergehen soll.

Auf der Konferenz stellte inter 3 unter dem Titel „Nachhaltige Landnutzung managen. Akteure beteiligen, Ideen entwickeln, Konflikte lösen“ den Ergebnisband des Förderschwerpunkts vor, der gerade bei wbv Media erschienen ist. Er enthält erfahrungsbasierte, handlungsorientierte und inspirierende Beiträge aus den neun Innovationsgruppen dazu, wie nachhaltiges Landmanagement gesellschaftlich wirksam werden kann.

Ein zusätzliches Handbuch stellt das Instrumentarium für ein Innovationsmanagement im Nachhaltigen Landmanagement zur Verfügung.