Start der Innovationsgruppen für Nachhaltiges Landmanagement

inter 3 übernimmt die wissenschaftliche Begleitung

© inter 3 GmbH / Ch. Eismann
© inter 3 GmbH / Ch. Eismann

Land ist lebenswichtig und wird als Ressource weltweit immer knapper. Mit der Auftaktveranstaltung am 14. und 15. April 2015 in Bonn hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Startschuss für neun Innovationsgruppen in ganz Deutschland gegeben. Die Wissenschafts-Praxis-Teams sollen bis 2020 neue Lösungen für ein nachhaltiges Landmanagement erarbeiten, testen und auf den Weg in die Umsetzung bringen. Das inter 3 Institut für Ressourcenmanagement ist gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung für die wissenschaftliche Begleitung der Innovationsgruppen zuständig.

Zum Auftakt kamen in Bonn über 100 Vertreterinnen und Vertreter von Forschungseinrichtungen, Kommunen und Planungsgemeinschaften, Land- und Forstwirtschaftsbetrieben, Stadtwerken und anderen Energieunternehmen, Ingenieurbüros sowie Vereinen zusammen. Den Schwerpunkt ihrer Forschung setzen die Innovationsgruppen auf die Gestaltung der regionalen Energiewende und eine integrierte Flächennutzung sowie auf neue Ansätze des Kulturlandschaftsmanagements und der Landschaftspflege.

Aus guten Ideen gute fachliche Praxis machen: Die Innovationsgruppen

Mit dem Förderschwerpunkt verfolgt das BMBF einen neuen Ansatz, um Nachhaltigkeitsinnovationen den Weg in die Praxis zu ebnen: Wissenschafts-Praxis-Teams arbeiten von Beginn an gleichberechtigt zusammen und können sich im Management von Innovationsprozessen qualifizieren. „Denn Kompetenz in Sachen ‚Marktreife‘ wird immer wichtiger“, sagt die Verbundkoordinatorin Dr. Susanne Schön von inter 3: „Aus gut umsetzbaren Lösungen dauerhafte fachliche Praxis zu machen, ist nämlich eine echte Herausforderung und überhaupt nicht trivial. Solche Veränderungen brauchen Impulsgeber aus Wissenschaft und Praxis.“ Ziel ist, über die gemeinsame Verantwortung die Lücke zwischen gelungenem Forschungsprojekt und funktionierendem Regelbetrieb zu verringern.

Wissen schafft Landschaft: Pfadfinder für neue Karrierewege

Ein Querschnittsthema wie das Nachhaltige Landmanagement benötigt Innovationskompetenz auf Seiten der Praxis wie der Wissenschaft, damit Veränderungen gesellschaftlich wirksam werden können. Mit der neuen Kombination von anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung und gezielter Qualifizierung möchte das BMBF einen Beitrag zur Nachwuchsförderung in genau diesem Bereich leisten. Das wissenschaftliche Begleitvorhaben unterstützt daher die Innovationsgruppen konkret mit Weiterbildung und Coaching bei der Entwicklung von Innovationskonzepten und Umsetzungsplanung. Einzelne Mitglieder können sich zudem durch Studienaufenthalte qualifizieren.