Suche beenden
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Presse
  • Über uns
    • Profil
    • Team
    • Karriere bei inter 3
  • Forschungsfelder
    • Wasser- und Energieinfrastruktur
    • Wasser- und Landmanagement
    • Risiko Stadt
    • Projekte
  • Leistungen
    • Zukünfte explorieren
    • Komplexität erschließen
    • Technologien vergleichen
    • Daten analysieren
    • In die Umsetzung kommen
    • Projekte evaluieren
    • Ergebnisse verbreiten
  • Veröffentlichungen
    • inter 3 Publikationen
    • Alle Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Deutsch
  • Englisch
  • Forschungsfelder
  • Projekte
© Belen Gutierrez Carmona | REVOLVE Media
MarginUp! Marginale Flächen nachhaltig nutzbar machen

EU-Projekt erforscht Inwertsetzung und ökologische Pflege landwirtschaftlicher Grenzstandorte in 5 Ländern.

Ansicht der Lange Rötterstraße in Mannheim
© Claudia Möller | Stadt Mannheim
Soziale Innovationen für klimagerechte Städte

Wie können Innovationen im Bereich Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung aus der Nische in die Breite getragen werden?

© Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz; Fotografin: Ines Grabner
SMART SPACE Hardenbergplatz

Den Hardenbergplatz vom Bahnhofsvorplatz zum Stadtplatz umgestalten – für und mit den Bürger:innen.

Menschengruppe im Gespräch auf Bänken am Holzmarkt in Berlin
© inter 3 GmbH
Narrative Strategien

Wie lassen sich mithilfe von Narrativen uznd Storytelling Stadtentwicklungsprozesse neu gestalten?

Page 1 of 5.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Tags

Wasser Digitalisierung Wissenstransfer Lernhaus Abwasser Artenvielfalt Capacity Development Datenanalyse Dezentral Demografischer Wandel Diversität E-Learning Energie EU Evaluation Fachkräfte Flexibilisierung Industriewasser Innovationsmanagement Internationales Iran Klima Land Modellierung Multikriterienanalyse Ressourcen Ökosystemdienstleistungen Regenwasser Resilienz Sicherheit Spurenstoffe Stadt- und Regionalentwicklung Technische Infrastruktur Technologievergleich Umwelt Urban Farming Verbrauchsmanagement Wasserressourcenmanagement Wiederverwendung Wissenschaftskommunikation Bioökonomie Partizipation Wasserressorucenmanagement STadt-und Regional Boden
Damit Wissenschaft wirksam wird
Weitere Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt
Social Media
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube