Wie können Innovationen im Bereich Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung aus der Nische in die Breite getragen werden?
Den Hardenbergplatz vom Bahnhofsvorplatz zum Stadtplatz umgestalten – für und mit den Bürger:innen.
Wie lassen sich mithilfe von Narrativen uznd Storytelling Stadtentwicklungsprozesse neu gestalten?
Wie gelingt es, dass mehr Menschen Energieberatungen in Anspruch nehmen und anschließend ihr Wissen in Handeln umsetzen?
Citizen Science soll zu einer wertvollen Datenquelle für umweltpolitische Entscheidungen im städtischen Umfeld werden.
inter 3 erarbeitet das neue ISEK 2030 für die Stadt Merseburg auf Basis eines zielorientierten Leitbildprozesses.
Wie sieht eine klimaresiliente Stadtentwicklung aus und wie kann diese optimal durch Infrastruktur unterstützt werden?
inter 3 begleitet den Innovationsprozess bei der Integration benachteiligter Familien im Tageszentrum Heizenholz.
Gemeinsam mit der Stadt Mannheim und der TU Berlin erforschte inter 3 neue Methoden der ko-kreativen Stadtentwicklung.
inter 3 erarbeitet zielgruppenorientierte Bildungsmodule für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel.
Page 1 of 2.