Aktuelles
Fachaustausch mit Projektteam der "Norddeutschen Energiewende 4.0" [18.02.2021]
Axel Dierich, Mitarbeiter von inter 3 und Teil des Teams von "Flexible Utility" (Flexitility), präsentierte beim Wissenschaftskongress des Projekts "Norddeutsche Energiewende 4.0" (NEW 4.0) mit einem Gastbeitrag aktuelle Zwischenergebnisse aus "Flexitility"....mehr
Webkonferenz: Intensiver fachlicher Austausch zur Vermeidung von industriellen Mikroplastik-Emissionen [06.01.2021]
Praxisrelevante Ergebnisse des Projekts EmiStop hat inter 3 für Vertreter:innen der Kunststoffindustrie und Akteure aus dem Sektor der Abwasseraufbereitung zu einer dynamischen und interaktiven Webkonferenz aufbereitet. Die Beiträge stehen jetzt − fachlich sortiert − in kurzen Webinaren für alle Interessierten zur Verfügung. ...mehr
Gemeinsam über den Wald entscheiden – so kann es gehen [22.12.2020]
Steht die Zukunft des Waldes zur Debatte, wollen viele mitreden und entscheiden. Wie das mithilfe digitaler Blockchain-Technologie transparent und gemeinwohlorientiert gelingen kann, war Kernfrage des Projekts "terra1 – BioÖkonomie 4.0". Das terra1-Entscheidungsverfahren stellt Helke Wendt-Schwarzburg jetzt in der Zeitschrift "LandinForm" vor....mehr
Subjektive Sicherheitswahrnehmung im öffentlichen Raum in Zeiten von Covid-19 [22.12.2020]
Das Team des Projekts "Stadtsicherheit-3D" hat 9 Monate Corona-Krise zum Anlass genommen, um über die Wirkungen der Epidemie und der notwendigen Vorsorgemaßnahmen auf die gefühlte Sicherheit zu diskutieren. Am Beispiel dreier Berliner Quartiere wurden die Auswirkungen der ersten Infektionswelle und des ersten 'Lockdowns' sichtbar....mehr
Die Waste-to-Resource-Unit als Finalist für den Forschungspreis 2021 beim Deutschen Nachhaltigkeitstag [07.12.2020]
Das Team um Wolf Raber war am 4. Dezember mit der Waste-to-Resource-Unit als Finalist für den Forschungspreis 2021 zum Deutschen Nachhaltigkeitstag eingeladen. Auch wenn das Team nicht zu den Siegern gehört: Mit dem Rückwind der Finalteilnahme wird jetzt mit Hochdruck an den nächsten Umsetzungsschritten gearbeitet....mehr
Webkonferenz am 02.12.2020: EmiStop - Vermeidung von industriellen Mikroplastik-Emissionen [01.12.2020]
Melden Sie sich jetzt noch an um an spannenden Fachbeiträgen und Diskussionen zur Vermeidung von Mikroplastikverunreinigungen in Gewässern teilzunehmen: veranstaltung@emistop.de...mehr
Umfrage zum Thema Wasserwiederverwendung gestartet [17.11.2020]
Dass Wasser auch in Deutschland immer knapper wird, haben die letzten Jahre eindrücklich gezeigt. Perspektivisch geht an der Wiederverwendung gereinigten Abwassers kein Weg vorbei. Doch was bedeutet das für die Betreiber von Kläranlagen? Darum geht es in der soeben gestarteten Umfrage. Erste Ergebnisse sind zum Jahrenende zu erwarten....mehr
Kurz gefasst:
Gemeinwohlorientierte Entscheidungsfindung per Blockchain. Mehr...